Studenten und Jobeinsteiger
Alles im Leben beginnt immer mit dem ersten Schritt. Auch die eigene Karriereplanung. Die Messlatte der Unternehmen für Berufseinsteiger ist hoch. Das Angebot für gute Jobs begrenzt und die Nachfrage entsprechend groß. Setzen Sie daher schon frühzeitig Ihre eigenen Akzente und planen Sie Ihre eigene Karriere.
Speziell für Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Mediziner haben wir ein umfassendes Angebot an Beratung, Seminaren und Workshops passgenau entwickelt oder helfen Ihnen gerne bei der Überüfung Ihrer Karriereziele und Bewerbungsunterlagen.
lessings. Wir verbinden Theorie und Praxis!
„lessings hat mich überzeugt. Beim Nahtkurs war eine lockere Atmosphäre und der Chirurg hat uns super Praxistipps vermittelt.“
„Während meines Studiums, habe ich mich nie wirklich mit meiner eigenen Karriereplanung beschäftigt. Jetzt, ein Semester vor meiner Masterarbeit fange ich an, mit lessings meinen Berufseinstieg zu planen und habe ein Seminar besucht. Das alles gibt mir einfach ein sicheres Gefühlt und nimmt mir meine Ängste.“
Speziell für Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Mediziner bieten wir eine Reihe von wechselnden Workshops und Seminaren an:
Für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler:
Inhalt:
- Direkteinstieg, Trainee-Stelle, Initiativbewerbung, Online-Bewerbung
- Standards und Individualität bei der Bewerbung; Bewerbungsmappe, Inhalte
- Analyse von Stellenanzeigen, Informationen über Unternehmen, Auswahlkriterien
- Selbstbild-Fremdbild, der erste Eindruck
- Dialoggestaltung, Selbstdarstellung, Umgang mit (nicht zulässigen) Fragen
- Fragen an das Unternehmen, Kleiderfrage
Zielgruppe: Studenten, rechtzeitig vor Berufseinstieg
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Termine und Anmeldung: siehe aktuelle Terminübersicht
Inhalt:
Dieser Bewerbungs-Workshop richtet sich gezielt an Frauen.
- Direkteinstieg, Trainee-Stelle, Initiativbewerbung, Online-Bewerbung
- Standards und Individualität bei der Bewerbung; Bewerbungsmappe, Inhalte
- Analyse von Stellenanzeigen, Informationen über Unternehmen, Auswahlkriterien
- Selbstbild-Fremdbild, der erste Eindruck
- Dialoggestaltung, Selbstdarstellung, Umgang mit (nicht zulässigen) Fragen
- Fragen an das Unternehmen, Kleiderfrage
Zielgruppe: Studenten, rechtzeitig vor Berufseinstieg
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Termine und Anmeldung: siehe aktuelle Terminübersicht
- Grundlagen der Kommunikation: Körpersprache, hinhören, Kleidung, Wahl der Worte, Small-Talk
- Business Competence: Umgang mit Kollegen, E-Mail-Regeln, Telefon
Bewältigungsstrategien für das härteste Personalauswahlverfahren!
Inhalte:
- Selbst-, Fremd- und Unternehmenspräsentation
- Gruppendiskussion
- Postkorbübung
- Verschiedene Testverfahren
Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen
Kostenbeteiligung: 15 €uro
Zielgruppe: Studenten, rechtzeitig vor Berufseinstieg
Dauer: ca. 9 Stunden
Termine und Anmeldung: siehe aktuelle Terminübersicht
Für Mediziner und Zahnmediziner:
- Bewerbung: Vorbereitung, Initiativbewerbung, Standards und Individualität, Bewerbungsunterlagen
- Selbstbild-Fremdbild, der erste Eindruck
- Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Dialoggestaltung, Selbstdarstellung, Umgang mit (nicht) zulässigen Fragen
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Zielgruppe: Studenten in der zweiten Studienhälfte
Termine und Anmeldung: siehe aktuelle Terminübersicht
- Historie und Theorie, Nahtmaterialkunde
- Knotentechniken mit der Hand – praktische Übungen: Symmetrische und asymmetrische Knoten
- Nahttechniken – praktische Übungen: Einzelknopfnähte, Rücksticheinzelknopfnähte nach Allgöwer und Donati. Fortlaufende Nahttechniken: Allgöwer, Donati, Matratzennaht
Dauer: ca: 2 Stunden
- Finanzielle Fragestellungen wie Gehaltsabrechnung, Entgeltumwandlung und VL-Leistungen
- Notwendige Versicherungen rund um den Berufseinstieg
- Versorgungswerk, Zusatzversorgungswerke und VBL (Versorgungskasse des Bundes und der Länder)
- Einstieg in die professionelle Geldanlage und Vermögensaufbauplanung
Individueller Check der Bewerbungsunterlagen
Termine nach Vereinbarung, Dauer ca. 45 Minuten, kostenfrei
- Behörden – „Triathlon“
- Bewerbung, Arbeitsvertrag, Gehalt, Steuer
- Versorgungswerk für Zahnärzte (VW) versus Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV)
- Die Absicherung des Assistenzzahnarztes
Dauer: ca. 4 Stunden
Zielgruppe: Studenten im Examemssemester
Termine und Anmeldung: siehe aktuelle Terminübersicht
Die Inhalte aller Modul-Veranstaltungen sind auf die Vorbereitung zur Niederlassung als Zahnarzt/-ärztin sowie die spätere Tätigkeit in eigener Praxis abgestimmt. Sie vermitteln Ihnen Basis-Know-how und Grundlagen zu individuellen Lösungsansätzen. Langjährig erfahrene und in der Praxis erprobte Fachberater mit spezialisierter Branchenkenntnis halten die Fachreferate und moderieren den Austausch zu den jeweiligen Themen.
Module:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Zahnmediziner
- Rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung im Rahmen der Niederlassung
- Steuerliche Aspekte für Existenzgründer
- Innovative Finanzierungskonzepte / Praxisbewertung
- Einrichtungsplanung / Funktionalität / Ergonomie / Ästhetik
- Vermögensaufbau / Vermögenssicherung
- Abrechnung nach BEMA und GOZ/GOÄ
Dauer: je nach Modul ca. 1,5 – 2,5 Stunden
Gebühr: 30,- € zzgl. MwSt. je Modul
Zielgruppe: Assistenzzahnärzte/-ärztinnen und Zahnärzte/-innen im Anstellungsverhältnis
Termine und Anmeldung:
- Für bereits terminierte Module Anmeldung in unserer Terminübersicht.
- Bei Interesse an der Seminarreihe tragen Sie sich bitte HIER in die Interessentenliste ein! Wir informieren Sie dann umgehend, sobald neue Module der Seminarreihe terminiert werden.
Themenübersicht (aufgeteilt auf mehrere Seminare):
- Grundüberlegungen zu einer späteren Existenzgründung
- Assistenzzeit – Ihre Chancen und Möglichkeiten
- Versicherung – Sinn oder Unsinn und welche Handlungsoptionen schon heute bestehen
- Zahlen, Zahlen, Zahlen – Abrechnung in der Zahnarztpraxis, Investitionen, Finanzierung, Finanzen
Zielgruppe: Studenten der Zahnmedizin
Dauer: ca.: 2 Stunden
Termine und Anmeldung: siehe aktuelle Terminübersicht
Die aktuelle Terminübersicht über unsere Seminare und Workshops finden Sie hier
Haben Sie Fragen zu den Seminaren oder Workshops?
Marion Meyerhöfer stehen Ihnen telefonisch gerne zur Verfügung: 0931 359 00-0